Prof. em. Dr. Hans Josef Tymister

Gedenken († 2017)
„Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe.“
Aurelius Augustinus
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist unser Gründervater, ehemaliger Leiter, Lehrberater, Dozent und wissenschaftlicher Leiter, Prof. em. Dr. Hans Josef Tymister (*19.02.1937) am 29. März 2017 verstorben.
15 Jahre lang haben wir unendlich viel von und mit und durch Dich lernen dürfen. Soviele Jahre hast Du uns an Deinem unerschöpflichen Reichtum an Erkenntnissen teilhaben lassen. Dieses geistige Vermächtnis gibt uns Beratern in sozialen Kontexten Kraft und wir fühlen uns reich beschenkt.
Wir sind dankbar dafür, dieses Vermächtnis in unser berufliches und privates Leben weitertragen zu dürfen. In Deinem Sinne und als Brückenschlag zwischen den Welten der Medizin, Pädagogik, Tiefenpsychologie, philosophischer Daseinsanalyse und theologischer Weltsicht.
In tiefer, aufrichtiger Dankbarkeit gedenken wir Dir, lieber väterlicher Freund und Mentor.
Aus unserem Leben bist Du gegangen, doch in unseren Herzen bleibst Du.
Akademie für Beratung & Philosophie und Philosophischer Mittwochskreis
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Pädagogische Aufgaben und Probleme im Leben mit Kindern in Familien und in der Grundschule.
- Pädagogische Beratung als Hilfe bei der Bewältigung von Aufgaben, Problemen und Konflikten im eben mit Kindern und Jugendlichen, Schwerpunkt Familienberatung.
- Erwachsenenbildung, insbesondere tiefenpsychologisch orientierte Supervision für Lehrer und Berufsgruppen in sozialen Kontexten.
- Philosophisch-daseinsanalytische Voraussetzungen und Implikationen pädagogischen Arbeitens, insbesondere pädagogische Beratung.
Curriculum Vitae
1959 – 1962 | Studium an der Pädagogischen Hochschule Aachen |
1962 – 1971 | Lehrer an der Volsschule Aachen |
1962 – 1972 | Zweitstudium an der PH Aachen und TH Aachen in der Schulpädagogik, Philosophie, Germanistik und Soziologie |
1972 | Diplom in Erziehungswissenschaft |
1967 – 1969 |
Tiefenpsychologische Zusatzausbildung durch die DGIP. Abschluss: Individualpsychologiscer Berater |
1974 | Promotion in Erziehungswissenschaft an der PH Aachen |
1974 – 1977 | Akademischer Rat am Germanistischen Institut der TH Aachen, Lehrstuhl für Dt. Philosophie |
1977 | Berufung auf die Ordentliche Professur für Erziehungswissenschaft unter der besonderer Berücksichtigung der Grundschulpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg |
1978 – 1989 | Mitglied der Sektion Wissenschaft und Forschung der DGIP |
ab 1986 | diverse Mitgliedschaften: u. a. Alfred-Adler-Institut Delmenhorst (inkl. Mitglied des Vorstandes von 1986 – 1997) und Lehrberater seit 1989; Mitglied im International Committee for Adlerian Summer Schools and Instituts (inkl. Board of Directory); Mitglied der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Mitglied der Martin-Heidegger-Gesellschaft; Mitglied der Internationalen Vereinigung für Daseinsanalyse |
1999 | Ehrenmedaille des Alfred-Adler-Instituts-Nord, Delmenhorst |
31.03.2000 | Emeritierung |
2003 – 2015 | Gründung und Leitung der Beraterweiterbildung (seit 2013 umbenannt in Akademie für Beratung und Philosophie) und weiterer Institute zur Weiterbildung zum tiefenpsychologischen Berater mit den Schwerpunkten Individualpsychologie und Daseinsanalyse |
2013 – 2017 | wissenschaftlicher Leiter und Dozent an der Akademie für Beratung und Philosophie. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Phänomenologische Hermeneutik der Faktizität |
2003 – 2017 | Gründing und Leitung des Philosophischen Mittwochskreises, Schliengen. Schwerpunkte: Phänomenologie und Daseinsanalyse. |
2004 – 2017 | Gründung und Leitung der Philosophischen Tagung auf Schloss Entenstein. |
Zahlreiche Kooperationen zu Instituten, die den Transfer der Tiefenpsychologie und Daseinsanalyse in die vielfältigsten sozialen Kontexte zum Ziel haben.
Wissenschaftliche Publikationen von 1972 - 2017
Liste folgt in Kürze.